Landsknecht

Landsknecht
Lạnds|knecht 〈m. 1; 15./16. Jh.〉 zu Fuß kämpfender Söldner [<Land + Knecht; eigtl. ein im kaiserl. Land - im Gegensatz zum Schweizer - angeworbener Soldat]

* * *

Lạnds|knecht, der [eigtl. = ein im kaiserlichen Land angeworbener Soldat]:
(im 16. Jh.) berufsmäßiger, zu den Fußtruppen gehörender Soldat; zu Fuß kämpfender Söldner.

* * *

Landsknecht
 
[eigentlich »ein im kaiserlichen Land angeworbener Soldat«; unter Anlehnung an Lanze], ursprünglich in Deutschland der zuweilen Kriegsdienst verrichtende Büttel, Gerichtsdiener und Gendarm zu Fuß oder zu Pferd, seit Beginn der Regierungszeit Maximilians I. Bezeichnung für die sich v. a. aus dem oberdeutschen Raum rekrutierenden Söldner. Mit der Aufstellung angeworbener Landsknechtstruppen versuchte Maximilian das ritterliche Lehnsaufgebot durch ein ebenso Kaiser und Reich ergebenes, jedoch zeitgemäßeres militärisches Instrument zu ersetzen.
 
Die Landsknechte erlebten ihren militärgeschichtlichen Höhepunkt etwa zwischen 1490 und 1530. Zu dieser Zeit rekrutierten sie sich v. a. aus freien Bürgern, Bauern und Soldrittern. Mehrfach schlugen die verhältnismäßig disziplinierten Landsknechtsheere auch schweizerische Söldnertruppen, so z. B. in der Schlacht bei Pavia 1525 unter der Führung Georg von Frundsbergs. In der Mitte des 16. Jahrhunderts setzte der Niedergang des Landsknechtswesens ein, denn die nun häufig aus den unteren Schichten rekrutierten Söldner kämpften ohne innere Bindung jeweils für diejenige Partei, die Bezahlung bot. Ausbleibender Sold führte immer öfter zu Meuterei, Plünderung und Desertion. Gegen Ende des 16. Jahrhunderts waren den Landsknechten das spanische Fußvolk und das des Moritz von Oranien, Oberbefehlshaber der vereinigten niederländischen Provinzen, hinsichtlich Disziplin und Kriegstüchtigkeit weit überlegen. Nach 1600 sprach man nicht mehr von »teutschen Knechten«, sondern nur noch von kaiserlichen, ligistischen, bayerischen und brandenburgischen Söldnern.
 
Die Anwerbung eines Landsknechtsheeres erfolgte durch einen vom Kriegsherrn bestallten Feldhauptmann (später Feldobrist oder Feldoberst), der für die Zeit des Vertrages hinsichtlich Organisation, Verwaltung und Rechtsprechung das »volle Regiment«, d. h. die oberste Befehlsgewalt über die Söldner, innehatte. Zunächst suchte sich der Feldhauptmann einen Stellvertreter (Obristleutnant), als Führer der aufzustellenden 10-18 Fähnlein setzte er Hauptleute ein. »Regimentsämter« waren Schultheiß (Richter mit Hauptmannsrang), Profos (Scharfrichter), Quartier-, Proviant-, Pfennigmeister, Hurenweibel (Führer des Trosses), Wachtmeister (verantwortlich für die Sicherheit des Lagers) und Obristwachtmeister (verantwortlich für die Gefechtsordnung). »Vertrauensleute« der Söldner gegenüber den Führern waren die »Gemeinweibel«, die von den Landsknechten selbst gewählt wurden. Bei der Musterung vereidigte man die Angeworbenen auf den Artikelbrief, der die Bestimmungen über Pflichten und Rechte der Landsknechte, Sold, Ausrüstung u. a. enthielt. Die Bewaffnung musste von den Landsknechten selbst beschafft werden. Wer die herkömmliche Ausrüstung mit Spieß, Schwert und Sturmhaube vorwies, erhielt für seinen Dienst vier Gulden Sold im Monat, besonders kriegserfahrene und besser - z. B. mit dem Bidenhänder - ausgerüstete Landsknechte erhielten einen höheren Sold, sie wurden als »Doppelsöldner« bezeichnet. Im Gefecht formierten sich die Landsknechtsheere in Gevierthaufen, die im Angriff die gegnerische Aufstellung mit einem massiven Stoß zu überrennen suchten. Mit Handfeuerwaffen ausgestattete einzelne Schützen kämpften zunächst nur in kleineren Gefechten, mit wachsendem Anteil an den Fußtruppen stieg später ihre Bedeutung (Infanterie).
 
Die Kleidung der Landsknechte war sehr farbenfreudig und bestand aus einem mit dickem Steppfutter versehenen Wams, mit oder ohne Schoß. Oberschenkelhosen wurden über meist ledernen Beinlingen (Ledersen) zu Kuhmäulern oder Hornschuhen und einem breitkrempigen, reich mit Straußenfedern geschmückten Barett getragen. Wams und Hosen waren mit Schlitzen versehen, durch die sich das Unterfutter bauschte.
 

* * *

Lạnds|knecht, der [eigtl. = ein im kaiserlichen Land angeworbener Soldat]: (im 16. Jh.) berufsmäßiger, zu den Fußtruppen gehörender Soldat; zu Fuß kämpfender Söldner.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • landsknecht — LANDSKNÉCHT [ KNEHT] s. m. infanterist german mercenar din timpul războaielor religioase purtate în sec. XV şi XVI. (< germ. Landsknecht) Trimis de raduborza, 07.05.2008. Sursa: MDN …   Dicționar Român

  • Landsknecht — Landsknecht, ein Kartenspiel, s. Lansquenet …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Landsknecht — (franz. korrumpiert Lansquenet), berüchtigtes Glückskartenspiel. Der Bankier macht einen beliebigen Aussatz, und ist dieser ganz oder teilweise gehalten, so wird das oberste Blatt der Karte links, das nächste rechts und dann so lange eins in die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Landsknecht — (Lanzknecht), im 15. und 16. Jahrh. ein in Deutschland im Fußvolk dienender Kriegsmann. Die deutschen L. wurden von Kaiser Maximilian I. errichtet und durch Feldobersten angeworben. Die Gesamtheit der L. hieß der Hauf oder die Gemeine (davon… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Landsknecht [2] — Landsknecht, (frz. lansquenet), eine Art Hasardspiel mit Karten …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Landsknecht — Landsknecht,der:⇨Söldner …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Landsknecht — Sm Söldner aus kaiserlichen Landen (im Gegensatz zu Schweizer) erw. obs. (15. Jh.) Stammwort. Schon früh Umdeutung zu Lanzknecht. Kürzung dazu ist Lanz(t), das auch als Schelte für deutsche Soldaten und Deutsche überhaupt verwendet wird (vgl. it …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Landsknecht — Als Landsknecht bezeichnet man den zu Fuß kämpfenden, zumeist deutschen Söldner des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, dessen primäre Waffe nach Schweizer Vorbild die Pike war. Obwohl Landsknechte im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation… …   Deutsch Wikipedia

  • Landsknecht — Landsknechts (singular Landsknecht, German plural Landsknechte, sometimes also in English publications) were European, most often German, mercenary pikemen and supporting foot soldiers from the late 15th to the late 16th century, and achieved the …   Wikipedia

  • Landsknecht — 1. Aller Landsknechte Mutter ist noch nicht gestorben. – Eiselein, 409; Simrock, 6173. 2. Ein barmhertziger Landsknecht ist für Gott ein Martyrer. – Petri, II, 167. 3. Ein Landsknecht allzu kurtz verhauen, hupfft als wie ein Alster in der Auen. – …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Landsknecht — Fluchen wie ein Landsknecht: tüchtig, unaufhörlich fluchen; vgl. französisch ›jurer comme un charretier‹ (fluchen wie ein Kutscher).{{ppd}}    Der Begriff ›Landsknecht‹ ist seit dem ausgehenden 15. Jahrhundert bezeugt. Er steht für den vom Kaiser …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”